Inhalte


Lernstudio Mathematik 1-3 dwu Unterrichtsmaterialien
Die dwu-Sammlung wurde zuletzt speziell im Bereich des eigenverantwortlichen Lernens und Übens weiter ausgebaut. Beachten Sie bitte, dass zur Darstellung dieser Dateien ein "aktueller" Browser erforderlich ist (beste Darstellung mit Firefox)

Übungen mit dem Taschenrechner
Überprüfen ob man mit dem Taschenrechner zu den richtigen Resultaten kommt.

Grundregel Klammer vor Punkt vor Strich wird geübt:
Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division

Umwandeln von Einheiten
Auf dieser Seite kannst Du das Umwandeln von Einheiten üben. Gib dazu unten an, welche Arten von Einheiten Du üben willst, wie schwer die Aufgaben sein sollen und wieviele Du auf einmal bearbeiten willst.

Gleichungen lösen
Diese Übung hilft dir beim Lösen von Gleichungen, indem eine Aufgabe Schritt für Schritt durchgearbeitet wird. Es wird dir eine Aufgabe gezeigt mit mehreren Lösungsvorschlägen. Klicke die richtige Lösung an

Gleichungen ersten Grades (1)
Eine Rechenoperation, die auf beiden Seiten des Gleichheitszeichens
durchgeführt werden soll, wird vom Lernenden eingegeben. Der
Computer führt die Umformung durch. So kann Schritt für Schritt
die Gleichung bis zur Form"x= Zahl" umgeformt werden. Eine richtige
Lösung wird bestätigt. Es gibt fünf verschiedene Schwierigkeitsstufen
mit je 10 Aufgaben.

Gleichungen ersten Grades (2)
Gleichungen ersten Grades sind durch beidseitiges Umformen zu lösen.
Eine Rechenoperation, die auf beiden Seiten des Gleichheitszeichens
durchgeführt werden soll, wird vom Schüler eingegeben. Die neue,
äquivalente Gleichung muss eingegeben werden. So kann Schritt für Schritt
die Gleichung bis zur Form "x= Zahl" umgeformt werden. Fehler werden
sofort angezeigt, eine richtige Lösung wird bestätigt. Mit der Hilfe-Taste kann
die Umformung auch an den Computer delegiert werden, dies kostet
allerdings Punkte.
Es gibt fünf verschiedene Schwierigkeitsstufen mit je 10 Aufgaben.

Gleichungen ersten Grades (3)
Gleichungen ersten Grades sind durch beidseitiges Umformen zu lösen.
Eine neue, äquivalente Gleichung muss eingegeben werden. So kann Schritt
für Schritt die Gleichung bis zur Form "x = Zahl" umgeformt werden.
Nach Bedarf kann die Arbeit überprüft werden. Fehler oder mehrmaliges
Überprüfen verringern den Punktestand. Den höchsten Punktestand erreicht
man wenn man alle Aufgaben eines Niveaus erst ganz zum Schluss einmal
überprüft.
Es gibt fünf verschiedene Schwierigkeitsstufen mit je 10 Aufgaben.

Gleichungen lösen
Gleichungen müssen gelöst werden.
Mit Selbstkontrolle.
Es werden Aufgabenserien auf drei Schwierigkeitsstufen angeboten.

Prozentrechnen-Grundlagen
Mit vielen Übungen und Tests wird das Thema 'Prozentrechnen' eingeführt und vertieft.

Prozentrechnungen
Kenntnisse in den Themengebieten Prozent- und Zinsrechnung sind im Mathematikunterricht von grundlegender Bedeutung. Der Computer lässt sich in diesen Themengebieten sehr sinnvoll als Übungsmedium nutzen. Robert Rothhardt hat mit seiner Freeware "Prozent" eine Software entwickelt, die alle Anforderungen an ein Übungsprogramm erfüllt.
Der Transfer mathematischer Inhalte auf unterschiedliche Aufgabentypen soll ihnen mit Hilfe einer Sofware zum downloaden erleichtert werden.
Mit freundlicher Genehmigung des Autors können Sie hier die Software downloaden.
Dateigrösse: 579 KB

Brüche und ihre Erweiterung-Einführung
Das Modul vermittelt interaktiv sehr gut aufbereitet die Erweiterung von Brüchen.

Brüche und ihre Erweiterung-Vertiefung
Das Modul vertieft interaktiv sehr gut aufbereitet die Erweiterung von Brüchen.

Dreieck Innnenwinkel
Auf leicht verständliche Weise wird das Thema Innenwinkel bei Dreieck und Viereck behandelt

Dreieck Innkreismittelpunkt
Ein anschauliches Modul zum Inkreismittelpunkt des Dreiecks mit interaktiven Konstruktionsmöglichkeiten.

Dreieck Schwerpunkt
Ein interaktives Lernmodul zum Schwerpunkt des Dreiecks mit Konstruktionsübungen.

Dreieck Umkreismittelpunkt
Der Umkreismittelpunkt des Dreiecks und dessen Konstruktion wird mittels interaktiver Übungen vorgestellt.

Dreisatzrechnen-Grundlagen
Mittels anschaulicher Beispiele wird die Dreisatzrechnung für jeden verständlich erklärt.

Masseinheiten des Flächeninhaltes-Grundlagen
Auf leicht verständliche Art wird die Umrechnung von Maßeinheiten des Flächeninhalts vermittelt.

Potenzgesetze
Das Modul vermittelt in vielen Übungen ein sicheres Rechnen mit ganzzahligen Potenzen.

Potenzen
Es werden die Potenzen anschaulich eingeführt, und mittels vieler Übungen das Wissen verankert.
Pythagoras

Rabatt, Skonto, Mehrwertsteuer-Grundlagen
Anhand von Alltagsbeispielen wird die Bedeutung der Prozentrechnung im alltäglichen Leben einfach erklärt.

Rechteck und Quadrat-Grundlagen
Dieses Modul erklärt, wie Umfang und Flächeninhalt bei Rechtecken berechnet werden.

Winkelfunktionen
In diesem Java-Applet wird die elementargeometrische Definition für den Sinus-, Cosinus- bzw. Tangenswert eines Winkels dargestellt. Mit Hilfe der drei Radiobuttons kann man eine dieser trigonometrischen Funktionen auswählen.

Winkelfunktionen (Gaga und die Hühnerhof AG)
Anhand einer komplexen Beispielaufgabe soll der Anwender dazu motiviert werden, die bereits geübten Winkelfunktionen anzuwenden und sich die Funktionen mittels einer "Eselsbrücke" einzuprägen. Die sich hieraus ergebende Zielgruppe sollte Grundlagen mitbringen (Gebrauch von Formeln, Umstellen von Formeln, Gebrauch des Taschenrechners, Lesen von Diagrammen und technischen Darstellungen usw.).

Wurzeln potenzieren und radizieren-Grundlagen
Das Modul vermittelt mit Hilfe zahlreicher Übungen fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten der Wurzelrechnung.

Wurzeln als Potenzen und Potenzen als Wurzeln
Dieses Modul zeigt anschaulich, dass Wurzeln und Potenzen äquivalent sind.

Wurzeln subtrahieren und addieren
Dieses Lernmodul hilft, bei der Wurzelrechnung häufig gemachte Fehler zu vermeiden

Wurzeln dividieren und multiplizieren
Das Modul vermittelt mithilfe zahlreicher Übungen fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten der Wurzelrechnung.

Wurzelrechnungen anwenden
Dieses Modul vermittelt in vielen Übungen ein sicheres Rechnen mit Wurzeln.

Zinsrechnungen-Grundlagen
Anhand der einfachen Zinsrechnung wird in die Finanzmathematik eingeführt. Wichtige Begriffe werden vorgestellt.