Inhalte


Persönlicher Ressourcenverbrauch
Berechnen Sie Ihren persönlichen Fussabdruck. Ein Internet-Projekt des WWF Schweiz .
Das Spiel ist nur mit Flash-Plug-In ab Version 4 spielbar!

Klima-Quiz: Mission Blue Planet
Mehr als dreihundert Fragen warten im Online-Quiz „Mission Blue Planet“ darauf, von dir beantwortet zu werden. Entscheide dich in möglichst kurzer Zeit für die korrekte Antwort und sammle so deine Punkte. Zeige deinen Freunden, wer der Klimaprofi ist und fordere sie online zum Wissensduell.

Keep-Cool
Setzen Sie das Klima aufs Spiel! Keep Cool Online lädt ein, sich in die globale Klimapolitik spielerisch einzumischen. Hier können Ursachen des Klimawandels simuliert, nach Wegen des Klimaschutzes und Strategien zur Anpassung gesucht werden.

Treibhauseffekt
In einer Animation werden die wesentlichen Punkte, die zum Treibhauseffekt führen, anhand dieses Modells erklärt:

Was ist Radon?
Radon ist ein im Boden produziertes nätürliches radioaktives Edelgas
Radon ensteht in der Uranzerfallsreihe. Uran ist überall im Untergrund vorhanden. Beim natürlichen Zerfall von Uran entsteht unter anderem Radium und daraus Radon. Radonatome können weiter zerfallen. Es entstehen Polonium, Wismuth und Blei. Diese sogenannten Radonfolgeprodukte sind auch radioaktiv und schweben in der Atemluft. In Innenräumen lagern sie sich allmählich an Gegenständen, Staubpartikeln und feinsten Schwebeteilchen, sogenannten Aerosolen, an. Sie können beim Einatmen in die Lunge geraten, sich auf dem Lungengewebe ablagern und dieses bestrahlen. Dies kann zu Lungenkrebs führen
Stromproduktion mit ...

Wasserstoffenergie
Recycling
Seltene Metalle aus Elektroschrott
Der Boom in der Unterhaltungs- und Informationstechnologie benötigt immer grössere Mengen an seltenen Metallen wie Indium. Diese werden zunehmend knapper, weil deren
Recycling aus Elektroschrott technisch aufwändig ist und nur wenige Anlagen in Europa überhaupt in der Lage sind, diese Metalle wieder rückzugewinnen
Kupfer
Je höher der Kupferpreis, desto ausgefallener die Bestrebungen, an Kupfer zu gelangen: So wird Kupfer zum Diebesgut und es lohnt sich sogar, selbst KVA-Schlacke auf kleinste Mengen von Kupferrückständen zu durchsuchen. Die Einstein-Reportage auf Sammeltour mit einem Kupferhändler.
Abfallbörse
Abfall kann ein gesuchter Rohstoff sein. Doch wie findet ein Unternehmen jemanden, der für den Abfall sogar bezahlt? Die Abfallbörse Schweiz will den Markt für Abfall
transparent machen. Profitieren sollen zum Schluss alle.Abfallbörse
Rückbau statt Abbruch Teil 1
Riesige Baumaschinen zerlegen am Flughafen-Zürich das stillgelegte Dock B in seine Einzelteile. Früher wäre das Abbruchmaterial auf Deponien gelandet. Heute aber wird
fast alles sortiert, aufbereitet und wieder verbaut. Einstein zeigt, wie aus den Trümmern des alten Towers hochwertiger Recycling-Beton für Neubauten wird.
Rückbau statt Abbruch Teil 2
Rückbau statt Abbruch Teil 3