Inhalte
Kapitel 5 Entwässerungseinrichtungen
Klosettanlagen
Geberit Aqua Clean
Spülkasten
Schwimmerventil
Urinal wasserlos
Urimat Schulungsfilm from unrockbarfilm on Vimeo.
5.5.5 Spezielle Einrichtungen
Einläufe und Abläufe
Rückstauverschlüsse
6.2.4 Grundstückentwässerung
6.3 Rein und Regenwasser WAR
Vollfüllungsprinzip

Beim Vollfüllungssystem wird gezielt die Vollfüllung des Leitungssystem und somit eine Selbstabsaugung durch eine Unterdruckbildung angestrebt. Diese Vollfüllung wird mittels spezieller Dachwassereinläufe und durch den hydraulischen Abgleich der Regenwasserleitungen erreicht.
7. Abscheideanlagen
7.2 Abscheideanlagen für Leichtflüssigkeiten
7.3 Abscheideanlagen für Fette
8. Abwasserhebeanlagen
9. Schallschutz
Gibt es Menschen, die mit ihrer Stimme Gläser zum Zerspringen bringen können? Funktioniert das wirklich? Kann Resonanz zerstörerische Kräfte entwickeln?
Interaktives Akustiklabor

1. Versuchsanleitung
Im interaktiven Akustik-Labor kann man mithilfe eines Tongenerators testen, wie sich Töne auf verschiedene Klangkörper auswirken. Dazu muss man auf eines der Objekte links klicken, um es in dem gedämmten Versuchsraum zu bringen. Rechts am ersten Regler wird eine gewünschte Frequenz eingestellt. Dann kann der Schalldruck-Regler an eine beliebige Position geschoben werden. Im Oszilloskop wird der erzeugte Ton als Sinuskurve dargestellt. Die Lämpchen über "Vibration" verraten, wie stark das Untersuchungsobjekt mitschwingt.
Kapitel 11 Abwasserreinigungsanlage ARA
Beispiel: ARA Thun
Beispiel: ARA Bern

Gehen Sie den Weg des Abwassers, indem Sie mit der Maus von links nach rechts und von oben nach unten der Reihe nach auf die Bilder klicken.
11a Biogasanlagen

Biogas ist ein brennbares Gas, das durch Vergärung von Biomasse in Biogasanlagen hergestellt wird und zur Erzeugung von Bioenergie verwendet wird. Vor der Aufbereitung ist es eine wassergesättigte Gasmischung mit den Hauptkomponenten Methan (CH4) und Kohlendioxid (CO2). In geringen Mengen sind meist auch Stickstoff (N2), Sauerstoff (O2), Schwefelwasserstoff (H2S), Wasserstoff (H2) und Ammoniak (NH3) enthalten. Deponiegas und Klärgas entstehen, ebenso wie Biogas, bei der als Vergärung oder Faulung bezeichneten anaeroben Zersetzung von organischem Material. Daher werden sie gelegentlich auch unter den Begriffen Faulgas oder Biogas zusammengefasst. Für die Verwertung des Biogases ist der Methananteil am wichtigsten, da er, als oxidierbare Verbindung, bei der Verbrennung Energie freisetzt.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie wenn Sie den Link oben rechts starten....